Du kannst dich für einen Zeitraum von 6 bis 18 Monaten in einer sozialen Einrichtung mit deinem Engagement, deiner Freude, deinem unverbauten Blick einbringen. Dein Dienst erfolgt in Anlehnung an Vollzeitbeschäftigung i.d.R. mit 40 Stunden pro Woche. Außerdem kannst du mit anderen Freiwilligen an mindestens 25 Bildungstagen (1 Jahr) teilnehmen, dich weiterentwickeln, neue Themen kennen lernen und nebenbei Spaß haben.
- Voraussetzungen: Du bist mindestens 16 Jahre alt und hast das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet. Außerdem musst du die Schulpflicht erfüllt haben. Der Schulabschluss spielt keine Rolle. Darüber hinaus kann es sein, dass es für einzelne Einsatzbereiche weitere Voraussetzungen zu erfüllen gibt. Darüber informieren wir dich gern.
- Bewerbung: Du kanst uns - gern per Mail - deine Bewerbung zukommen lassen. Oder du kontaktierst uns über den Bewerbungsbogen. Nachdem wir dich registriert haben, nehmen wir eventuell noch einmal Kontakt zu dir auf, um den Einsatzbereich und Einsatzort abzuklären. Dann leiten wir deine Bewerbung an unsere Einrichtungen weiter. Die verantwortlichen MitarbeiterInnen laden dich zum Vorstellungsgespräch und ggf. zum Probearbeiten ein. Sind beide Seiten zufrieden, stellen wir letztendlich die Beschäftigungsvereinbarung aus.
- Was Du von uns erwarten kannst: Für deinen Freiwilligendienst erhälst du ein monatliches Taschengeld von mindestens 300,00 € (inklusive Wohnkosten- und Verpflegungspasuchale). Reisekosten sowie die Übernachtung und Verpflegung während der Seminare übernehmen wir. Der ASB versichert seine Freiwilligen in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Für dich ist diese Versicherung selbstverständlich beitragsfrei. Während deines Freiwilligendienstes stehen dir mindesten 24 Arbeitstage Urlaub zu. Der Urlaub ist in der Einsatzstelle rechtzeitig zu beantragen und kann nur außerhalb der Seminare in Anspruch genommen werden. Während deines gesamten FSJ wirst du von deiner Seminarleitung betreut. Dazu gehört auch ein Besuch in der Einsatzstelle, um mit dir und den MitarbeiterInnnen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Außerdem unterstützen wir dich bei Problemen und Schwierigkeiten.