Sowohl der Bundesfreiwilligendienst als auch das Freiwillige Soziale Jahr können beim ASB in verschiedenen Einsatzbereichen absolviert werden. Ob Breitenausbildung, Jugend- oder Altenhilfe oder Hilfe für Menschen mit Behinderung: Beim ASB gibt es viele Tätigkeitsbereiche
Verantwortungsgefühl, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit , Geduld, Organisationstalent sind hier genauso gefragt wie die Freude an der Arbeit mit Kindern. Eingesetzt wirst du gemeinsam mit einer Erzieherin oder einem Erzieher in einer Gruppe. Du unterstützt die hauptamtlichen MitarbeiterInnen bei der Betreuung der Kinder, der Beschäftigung im Freien und beim gemeinsamen Essen. Gern kannst du selbst kleine Angebote für die Gruppe unterbreiten. Ebenso wichtig wie die Arbeit mit den Kindern ist der gute Kontakt zu den Eltern. Neben dem Einsatz in Kita oder Hort kannst du auch in Familienwohngruppen dein FSJ absolvieren. Das Leben ist dort ähnlich organisiert wie in einer Familie. Du unterstützt die hauptamtlichen MitarbeiterInnen bei allen Auifgaben - von der Hausaufgabenbetreuung, über Arztbesuche bis hin zur Essenzubereitung.
Voraussetzung für einen Freiwilligendienst in diesem Bereich ist die Offenheit und Toleranz für die Belange von Menschen mit Behinderung. Neben Geduld und Belastbarkeit solltest du vor allem bei der Einzelbetreuung den Willen mitbringen, eine wichtige Bezugsperson für den Menschen zu werden, den du betreust, und als "rechte Hand" viele Tätigkeiten des alltäglichen Lebens zu übernehmen. Da die Verantwortung groß ist, wird eine bestimmte individuelle Reife vorausgesetzt. Eingesetzt werden kannst du u.a. in Wohnheimen und Werkstätten, aber auch im Kindergarten.
Der vielseitige Einsatzin der Pflege erfordert neben Einfühlungsvermögen vor allem körperliche Fitness und Selbstständigkeit. Du solltest ein offenes Ohr und Zeit für die Menschen haben, die sich freuen, wenn ihnen jemand zuhört und sie sich unterhalten können. Neben physischer und psychischer Belastbarkeit solltest du bereit sein, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten. Eingesetzt werden kannst du sowohl in Seniorenheimen als auch in der Tagespflege und in der ambulanten Pflege.
Ähnlich wie der Einsatzbereich Pflege erfordert die Krankenpflege neben Einfühlungsvermögen vor allem körperliche Fitness, Selbstständigkeit und ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit. Deine Einsatzorte können Krankenhäuser ebenso sein wie die ambulante Krankenpflege oder die Dialyse. Im Krankenhaus bietet sich dir ein breites Spektrum an Einsatzbereichen. Du kannst in der Funktionsdiagnostik eingesetzt werden und die Patienten zu Ihren Untersuchungen begleiten. Du kannst in der OP-Vorbereitung tätig werden und dich um die Patienten bei der Übergabe vor und nach der OP kümmern. Aber du kannst auch auf unterschiedlichen Stationen eingesetzt werden und dich um das Wohlergehen der Patienten kümmern.
Voraussetzung für die Arbeit im Bereich der Flüchtlingshilfe sind u.a. die Vollendung des 18. Lebensjahres, Verantwortungsbewusstsein und Empathie gegenüber den Geflüchteten, aber auch das Vermögen, Grenzen zu ziehen. Du kannst dein FSJ in der Betreuung von Geflüchteten in dezentralen Unterkünften oder in Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete absolvieren.
Voraussetzungen für den Einsatz im Bereich der Breitenausbildung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres und nach Möglichkeit ein gültiger Führerschein. Du verfügst oder erhälst eine Sanitätsausbildung. Du unterstützt die MitarbeiterInnen bei der Durchführung der Ausbildung von Betrieblichen Ersthelfern, bei der Pflege der Kundenkontakte ebenso wie bei der Terminvergabe von Ausbildungen. Nach Beendigung des Freiwilligendienstes besteht oft die Möglichkeit, weiter bei ASB zu arbeiten und sich weiter zu qualifizieren. Die Palette der Möglichkeiten umfasst diverse Ausbilderlehrgänge.
Dies ist nur eine Auswahl von Einsatzmöglichkeiten. Leider kann nicht jede ASB-Einrichtung Plätze für Freiwillige in jedem einzelnen Aufgabenbereich anbieten. Erkundige dich bei dem für dich zuständigen Ansprechpartner über mögliche Einsatzbereiche in der Region.