Header Website Ehrenamt_2.jpg
Fachmesse FLORIAN in Dresden

ASB zeigte seine Kompetenzen in Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Vom 9. bis 11. Oktober 2025 fand in Dresden die Fachmesse für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz FLORIAN statt. Mit über 30.000 Besucherinnen und Besuchern war sie auch in diesem Jahr eine wichtige Plattform für den ASB Sachsen, um sich als kompetente und zuverlässige Organisation in den Bereichen Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz zu präsentieren.

Zum Auftakt der FLORIAN dankte der Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz im Sächsischen Staatsministerium des Inneren, Andreas Hirth, der gesamten Blaulichtfamilie für ihren Einsatz und hob das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz hervor. Hierzu sagte Matz Mattern, Landesgeschäftsführer des ASB Sachsen: „Die derzeitigen Rahmenbedingungen sind komplex und stellen alle Organisationen und Institutionen in dem Bereich vor umfangreiche Herausforderungen. Wie auch andere Fachleute sehen wir uns hierzulande in Zeiten multipler Krisen. Wir haben es mit einer veränderten Sicherheitslage in Europa zu tun. Außerdem haben wir in der Corona-Pandemie Erfahrungen in einer Gesundheitskrise gesammelt und sehen uns mit extremen Wetterereignissen auch konfrontiert. Aus Sicht des ASB müssen wir deshalb an der zivilen Krisenvorsorge arbeiten, um uns auf ähnliche Szenarien vorzubereiten. In diesem Zusammenhang müssen wir bedenken, dass der Bevölkerungsschutz zu 90 Prozent von Ehrenamtlichen erfolgt. Diese Strukturen müssen gestärkt werden.“

Präsentation gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin

Der ASB präsentierte sich gemeinsam mit seinem Standpartner, der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. Besuchermagnete waren die Drohnenstaffel des ASB Dresden & Kamenz und das Equipment der Wasserrettung des ASB Ortsverbandes Riesa e.V. Auch die Teams des ASB-Wünschewagens und des Rettungsdienstes des ASB Regionalverbandes Leipzig e.V. führten zahlreiche Gespräche.

Der Messeauftritt wurde für den intensiven Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und Vertretern aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben genutzt. So führten Landesgeschäftsführer Matz Mattern und Fachreferent Daniel Bortenreuter entsprechende Gespräche, unter anderem mit der Abgeordneten des Sächsischen Landtages Sophie Koch. Dabei konnten auch die aktuellen Herausforderungen der Wasserrettung Riesa und der Drohnenstaffel Dresden thematisiert werden. Weitere Fachgespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des THW, der Berufsfeuerwehren und der Landesdirektion vertieften die Zusammenarbeit auf fachlicher Ebene.

Weitere Themen am Stand waren unter anderem die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements beim ASB in Sachsen im Bereich Bevölkerungsschutz, des Freiwilligendienstes und der Ausbildung. Auch zur persönliche Notfallvorsorge und die individuelle Krisenresilienz fanden zahlreiche Gespräche mit Messebesuchern statt.

Emotionales Feedback zur Arbeit des ASB

Ein emotionaler Moment ergab sich, als ein Ehepaar den Stand besuchte, um sich persönlich bei den Rettungsdienstkräften des ASB für einen früheren Einsatz zu bedanken – ein beeindruckendes Zeichen für das Vertrauen und die Wertschätzung, die der ASB in der Bevölkerung genießt.